Erstellen einer neuen Bildschirmverbindung

Bitte beachten Sie, dass Screens 4 nicht mehr verfügbar ist und durch Screens 5, eine universelle App für iPhone, iPad, Mac und Vision Pro, ersetzt wurde.


Bevor wir beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie den Computer, mit dem Sie eine Verbindung herstellen, für den Fernzugriff konfiguriert haben. Entsprechende Anweisungen finden Sie in diesem Abschnitt.

Anleitung für Screens auf macOS

Anleitung für Screens auf iOS

Erstellen Sie eine neue Verbindung in Screens für macOS

Klicken Sie in der Symbolleiste von Screens auf Ihrem Mac auf die Schaltfläche und wählen Sie Neuer Bildschirm:

Wählen Sie im Dropdown-Menü den Computer aus, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, und klicken Sie auf Weiter:

Wenn der Computer, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, nicht in der Liste enthalten ist, stellen Sie Folgendes sicher:

Wenn dies nicht zutrifft oder Sie eine benutzerdefinierte IP-Adresse oder ein benutzerdefiniertes URL-Schema verwenden möchten, klicken Sie auf Benutzerdefiniert..., um manuell einen neuen Bildschirm zu erstellen.

Wenn Sie einen Computer aus der Liste auswählen, füllt Screens die Adress- und Portfelder automatisch aus. Wenn Screens Connect auf diesem Computer installiert ist, können diese Informationen nicht geändert werden, da sie von Screens Connect verwaltet werden.

Wenn Sie einen benutzerdefinierten Bildschirm erstellen möchten, können Sie Folgendes eingeben:

Wählen Sie den entsprechenden Authentifizierungstyp aus:

Abhängig von der ausgewählten Authentifizierung Geben Sie bei dieser Methode den Benutzernamen und das Passwort des Remote-Benutzerkontos für Mac-Benutzer ein (siehe Authentifizierung mit Screens) oder das VNC-Passwort, das in den VNC-Servereinstellungen auf Ihrem PC festgelegt wurde.

Wenn der Remote-Computer für sichere Verbindungen konfiguriert ist, klicken Sie auf die Registerkarte Sichere Verbindung und aktivieren Sie Sichere Verbindungen aktivieren. Geben Sie den Benutzernamen und das Passwort des Remote Login (SSH)-Benutzerkontos ein oder lassen Sie das Feld leer, um den Benutzernamen/das Passwort aus dem Abschnitt Allgemeine Informationen zu verwenden.

Sie können hier auch einen SSH-Schlüssel auswählen, anstatt ein Benutzernamen/Passwort-Paar einzugeben.

Hinweis: Wenn Sie einen benutzerdefinierten Bildschirm erstellen und sichere Verbindungen aktivieren, stellen Sie sicher, dass Sie im Abschnitt „Sichere Verbindung“ Ihre benutzerdefinierte IP-Adresse oder URL verwenden.

Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden benutzerdefinierter URLs und Ports mit Screens.

Klicken Sie auf Weitere Einstellungen und nehmen Sie die gewünschten Anpassungen vor.

Klicken Sie auf Speichern.

Doppelklicken Sie auf Ihren neu erstellten Bildschirm, um eine Verbindung herzustellen.

Erstellen Sie eine neue Verbindung in Screens für iOS

Wichtig: Stellen Sie sicher, dass Screens auf Ihr lokales Netzwerk zugreifen darf. Um dies sicherzustellen, öffnen Sie die App „Einstellungen“ und navigieren Sie zu „Datenschutz“ > „Lokales Netzwerk“. Screens sollte zugelassen sein. Wenn nicht, aktivieren Sie einfach den Zugriff.

Tippen Sie in Screens auf Ihrem iOS-Gerät auf die Schaltfläche in der oberen rechten Ecke des Displays und anschließend auf Neuer Bildschirm.

Eine Liste aller Computer, die in Ihrem lokalen Netzwerk oder über Screens Connect verfügbar sind, wird angezeigt. Tippen Sie auf den Computer, für den Sie einen neuen gespeicherten Bildschirm erstellen möchten:

Wenn der Computer, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, nicht in der Liste enthalten ist, stellen Sie Folgendes sicher:

Wenn dies nicht zutrifft oder Sie eine benutzerdefinierte IP-Adresse oder ein benutzerdefiniertes URL-Schema verwenden möchten, klicken Sie auf Benutzerdefiniert..., um manuell einen neuen Bildschirm zu erstellen.

Wenn Sie einen Computer aus der Liste auswählen, füllt Screens die Adress- und Portfelder automatisch aus. Wenn Screens Connect auf diesem Computer installiert ist, können diese Informationen nicht geändert werden, da sie von Screens Connect verwaltet werden.

Wenn Sie einen benutzerdefinierten Bildschirm erstellen möchten, können Sie Folgendes eingeben:

Wählen Sie den entsprechenden Authentifizierungstyp aus:

Abhängig von der ausgewählten Authentifizierung Geben Sie bei dieser Methode den Benutzernamen und das Passwort des Remote-Benutzerkontos für Mac-Benutzer ein (siehe Authentifizierung mit Screens) oder das VNC-Passwort, das in den VNC-Servereinstellungen auf Ihrem PC festgelegt wurde.

Wenn der Remote-Computer für sichere Verbindungen vorbereitet ist, aktivieren Sie Sichere Verbindung. Tippen Sie auf Erweitert und geben Sie den Benutzernamen und das Passwort des Remote Login (SSH)-Benutzerkontos ein oder lassen Sie das Feld leer, um den Benutzernamen/das Passwort aus dem Abschnitt Allgemeine Informationen zu verwenden.

Sie können hier auch einen SSH-Schlüssel auswählen, anstatt ein Benutzernamen/Passwort-Paar einzugeben.

Hinweis: Wenn Sie einen benutzerdefinierten Bildschirm erstellen und sichere Verbindungen aktivieren, stellen Sie sicher, dass Sie im Abschnitt „Sichere Verbindung“ Ihre benutzerdefinierte IP-Adresse oder URL verwenden.

Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden benutzerdefinierter URLs und Ports mit Screens.

Tippen Sie in der oberen linken Ecke des Displays auf Einstellungen.

Tippen Sie auf Weitere Einstellungen und nehmen Sie die gewünschten Anpassungen vor.

Tippen Sie in der oberen linken Ecke des Displays auf Einstellungen.

Tippen Sie in der oberen rechten Ecke des Displays auf Fertig.

Tippen Sie auf Ihren neu erstellten Bildschirm, um eine Verbindung herzustellen.

Überlegungen

Erkennen lokaler Computer über Bonjour

Damit Screens einen Computer im selben Netzwerk erkennen kann, muss der Computer seine Präsenz über das Bonjour-Protokoll bekannt geben.

macOS unterstützt dies standardmäßig und die meisten Linux-Distributionen auch. Was Windows betrifft, empfehlen wir die Installation von Screens Connect, wodurch Bonjour auf Windows aktiviert wird. Für Raspberry Pi können Sie diese Anweisungen befolgen, um Bonjour zu aktivieren.

Brauchen Sie noch Hilfe?

Senden Sie uns eine E-Mail