Herstellen einer Verbindung über ein VPN

Die Verwendung eines VPN mit Screens 5 ist eine großartige Möglichkeit, Ihre VNC-Verbindungen zu Remotecomputern zu sichern. Ein VPN lässt Ihren Computer so aussehen, als befände er sich im selben lokalen Netzwerk wie der Remotecomputer, sodass Sie eine sichere Verbindung herstellen können.

NordVPN

Wenn Sie NordVPN verwenden, können Sie die Meshnet-Funktion nutzen, um eine Verbindung mit Screens 5 herzustellen. Detaillierte Einrichtungsanweisungen finden Sie hier.


Allgemeine VPN-Anweisungen

Haftungsausschluss

Bitte beachten Sie, dass dies allgemeine Anweisungen sind und die genauen Schritte je nach verwendetem VPN-Dienst variieren können. Wir können keine Kompatibilität mit allen VPN-Anbietern garantieren. Wenn Sie auf Probleme stoßen, empfehlen wir Ihnen, sich an Ihren VPN-Anbieter zu wenden, um Unterstützung zu erhalten.


Schritt 1: Einrichten der VPN-Verbindung

Stellen Sie sicher, dass sowohl Ihr lokaler Computer (der, von dem aus Sie eine Verbindung herstellen) als auch der Remote-Computer mit demselben VPN verbunden sind, damit sie sicher über das VPN kommunizieren können.

  1. Installieren und konfigurieren Sie die VPN-Software auf beiden Geräten.
  2. Stellen Sie sicher, dass das VPN auf dem Remote-Computer ausgeführt wird, um eine Verbindung herzustellen.
  3. Bestätigen Sie, dass beide Geräte über das VPN kommunizieren können.

Schritt 2: Aktivieren Sie den LAN-Zugriff in den VPN-Einstellungen

Einige VPNs blockieren standardmäßig den lokalen Netzwerkzugriff. Damit Screens 5 eine Verbindung zum Remote-Computer herstellen kann, stellen Sie sicher, dass Ihr VPN lokalen Netzwerkverkehr zulässt.

  1. Öffnen Sie die Einstellungen der VPN-Software.
  2. Aktivieren Sie den LAN-Zugriff (suchen Sie nach einer Einstellung wie „LAN-Verkehr während der Verbindung zulassen“).

Dadurch wird sichergestellt, dass das VPN den Zugriff auf Geräte im selben Netzwerk nicht blockiert.

Schritt 3: Stellen Sie sicher, dass der Remote-Computer für den Remote-Zugriff bereit ist

Stellen Sie sicher, dass auf dem Remote-Computer ein VNC-Server ausgeführt wird oder dass die Remote-Verwaltung auf dem Remote-Mac aktiviert ist. Hilfe hierzu finden Sie in diesem Abschnitt.

Schritt 4: Suchen Sie die VPN-IP-Adresse des Remote-Computers

Sobald beide Geräte mit dem VPN verbunden sind, verfügt der Remote-Computer über eine VPN-zugewiesene IP-Adresse. Sie benötigen diese IP, um eine Verbindung über Screens 5 herzustellen.

  1. Öffnen Sie auf dem Remote-Computer Terminal (macOS/Linux) oder Eingabeaufforderung (Windows).
  2. Führen Sie „ifconfig“ (macOS/Linux) oder „ipconfig“ (Windows) aus, um die VPN-zugewiesene IP-Adresse zu finden.
  3. Notieren Sie sich diese IP-Adresse, da Sie sie für Screens 5 benötigen.

Schritt 5: Konfigurieren Sie Screens 5 für die VNC-Verbindung

Nachdem Sie nun die VPN-IP-Adresse haben, öffnen Sie Screens 5 auf Ihrem lokalen Computer und befolgen Sie diese Schritte:

  1. Öffnen Sie Screens 5 und erstellen Sie eine neue Verbindung unter Benutzerdefiniert Screens.

  2. Geben Sie im Feld Hostname die VPN-IP-Adresse des Remotecomputers ein.

  3. Stellen Sie sicher, dass das Betriebssystem auf das richtige Betriebssystem eingestellt ist.

  4. Stellen Sie die Authentifizierungsmethode auf die entsprechende Methode ein.

  5. Wenn VNC einen benutzerdefinierten Port verwendet (z. B. 5901), geben Sie ihn im Feld Port an.

Schritt 6: Firewall- und Routereinstellungen prüfen

Stellen Sie sicher, dass keine Firewalls oder Sicherheitseinstellungen die Verbindung blockieren:

  1. Stellen Sie auf dem Remotecomputer sicher, dass die Firewall eingehende VNC-Verbindungen auf dem richtigen Port (normalerweise 5900) zulässt.

  2. Stellen Sie sicher, dass keine Sicherheitssoftware oder der Router eingehenden VPN- oder VNC-Verkehr blockiert.

Schritt 7: VPN- und VNC-Konnektivität prüfen

Sobald alles konfiguriert ist, testen Sie Ihre Verbindung, indem Sie versuchen, eine Verbindung über Screens 5 herzustellen:

  1. Öffnen Sie Screens 5.

  2. Stellen Sie eine Verbindung zum Remotecomputer her, indem Sie auf Ihre neu erstellte Verbindung doppelklicken oder darauf tippen.

Wenn alles richtig konfiguriert ist, sollten Sie jetzt in der Lage sein, eine sichere Verbindung über VNC über das VPN herzustellen.


Fehlerbehebung


Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie mithilfe von Screens 5 und einem VPN eine sichere Verbindung zu Remote-Rechnern herstellen.

Tailscale

Tailscale ist eine VPN-Lösung, die vollständig mit Screens 5 kompatibel ist und sichere Remote-Verbindungen ermöglicht. Weitere Einzelheiten und Einrichtungsanweisungen finden Sie in diesem Artikel.

Brauchen Sie noch Hilfe?

Senden Sie uns eine E-Mail