Dies deutet normalerweise darauf hin, dass ein Netzwerkroutingproblem Screens daran hindert, den Remotecomputer zu kontaktieren.
Der Computer befindet sich im Ruhemodus, ist ausgeschaltet oder nicht an eine Steckdose angeschlossen
In diesen Artikeln erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihren Mac oder Windows PC für eingehende Verbindungen aktivieren:
- Lassen Sie Ihren Mac für eingehende Verbindungen aktivieren
- Lassen Sie Ihren Windows PC für eingehende Verbindungen aktivieren
Problem mit der Firewall oder dem Remote Management Service
Einige Benutzer berichteten, dass die integrierte macOS-Firewall eingehende Verbindungen verhinderte und das Ausschalten der Firewall die Verbindung wiederherstellte. Die Problemumgehung für dieses Problem besteht darin, die Fernverwaltung (oder Bildschirmfreigabe) zu deaktivieren, den Dienst wieder zu aktivieren und Ihren Mac neu zu starten. Dadurch sollte die Firewall-Regel zurückgesetzt werden und Sie können eine Verbindung herstellen.
Stellen Sie außerdem sicher, dass die Firewall-Option „Integrierte Software automatisch zulassen, eingehende Verbindungen zu empfangen“ aktiviert ist. Wenn dies bereits der Fall ist, versuchen Sie, die Option aus- und wieder einzuschalten.
Weitere Informationen finden Sie in diesem Thread auf discussions.apple.com.
Screens Connect
Wenn Sie über das Internet eine Verbindung zu einem Remotecomputer herstellen, empfehlen wir dringend, dass Screens Connect auf dem Remote-Mac oder Windows PC installiert ist und dass Sie mit Ihrer Screens-ID bei Screens und Screens Connect angemeldet sind.
Virtuelle private Netzwerke (VPN)
Versuchen Sie, eine Verbindung über ein VPN herzustellen? Wenn ja, beachten Sie, dass viele VPNs Screens daran hindern, eine direkte, bidirektionale Verbindung mit anderen Computern herzustellen. Wir empfehlen eine sichere/verschlüsselte Screens-Verbindung, anstatt Ihre Verbindung über ein VPN zu routen.
Dynamisches Routing
Dynamisches Routing verhindert, dass Screens direkte, bidirektionale Verbindungen aufbaut. Eine mögliche Lösung besteht darin, bei Ihrem Internetdienstanbieter eine statische IP-Adresse anzufordern.
- Betrachten Sie die öffentliche IP-Adresse einen Moment lang. Wenn die Adresse etwa 100.64.x.x lautet, ist Ihre Adresse Teil eines dynamischen Adresspools, der durch dynamisches Routing verwaltet wird.
- Ist die öffentliche IP-Adresse Ihres Routers wirklich das, was das Internet denkt? So finden Sie es heraus:
- Besuchen Sie mit dem Computer, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, whatsmyip.org.
- Vergleichen Sie die auf dieser Seite aufgeführte IP-Adresse mit der öffentlichen IP-Adresse, die Sie zuvor erfasst haben.
- Wenn die IP-Adressen unterschiedlich sind, kann Screens keine direkte, bidirektionale Verbindung mit dem Computer herstellen, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten.
IP-Adressen im lokalen Netzwerk
Wenn Sie für den Computer, mit dem Sie eine Verbindung herstellen, eine statische lokale IP-Adresse verwenden, folgt diese dann demselben Muster wie die interne (LAN-)IP-Adresse des Gateways? Wenn diese Adresse etwa 192.168.0.1 lautet, sollte die dem Computer, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, zugewiesene statische Adresse etwa 192.168.0.xxx lauten.
Der Hostname
Überprüfen Sie den in Screens für den Remotecomputer aufgeführten lokalen Hostnamen. Vergleichen Sie dies mit der Liste in Terminal.app, wenn Sie den folgenden Befehl eingeben:
Hostname
Wenn die Angaben unterschiedlich sind, lesen Sie bitte dieses Apple-Supportdokument:
Ändern Sie den Namen Ihres Computers oder den lokalen Hostnamen auf dem Mac
Ports prüfen
Stellen Sie sicher, dass der öffentliche Port des Gateways für Verbindungen aus dem Internet geöffnet ist:
- Besuchen Sie https://canyouseeme.org.
- Geben Sie Ihre öffentliche IP-Adresse ein.
- Geben Sie die öffentliche Portnummer ein.
- Klicken Sie auf Port prüfen.
Wenn der Port nicht geöffnet ist:
- Überprüfen Sie die Firewall und andere Sicherheitseinstellungen Ihres Internet-Gateways/Routers und stellen Sie sicher, dass keine Konfigurationsprobleme vorliegen, die Screens beeinträchtigen könnten.
- Wenn Sie eine benutzerdefinierte Portweiterleitungsregel für Screens verwenden, stellen Sie sicher, dass der öffentliche Port des Gateways an die lokale Netzwerk-IP-Adresse des Remotecomputers und dessen Port 5900 für die Remoteverwaltung bzw. Port 22 für die Remoteanmeldung weitergeleitet wird.
- Überprüfen Sie alle auf dem Remotecomputer installierten Netzwerksicherheits- oder Anti-Malware-Anwendungen, um sicherzustellen, dass Screens nicht gestört wird, wie zum Beispiel die folgenden (klicken Sie auf die einzelnen Anwendungen, um Hilfe zu erhalten):
- macOS: Informationen zur Anwendungsfirewall
- Little Snitch
- Hände weg!
- Funkstille
Wenn bisher nichts geholfen hat, reproduzieren Sie das Problem bitte und senden Sie einen Diagnosebericht. Wir prüfen die Informationen gerne und bieten Ihnen jede mögliche Hilfe an.