Screens Connect ist die einfachste Möglichkeit, einen Computer für Verbindungen von außerhalb seines lokalen Netzwerks verfügbar zu machen, aber unter bestimmten Umständen ist Screens Connect keine praktikable Option. In solchen Fällen ist es immer noch möglich, über das Internet eine Verbindung zu einem Computer herzustellen.
Bereiten Sie zunächst Ihren Computer für den Fernzugriff vor
Damit Screens eine Verbindung zu Ihrem Computer herstellen kann, muss es so konfiguriert sein, dass eingehende Verbindungen über die Dienste VNC und/oder SSH empfangen werden. Lesen Sie diese Anweisungen, um zu erfahren, wie Sie Ihren Computer für den Fernzugriff vorbereiten:
Sobald Ihr Computer bereit ist, können Sie mit den folgenden Anweisungen fortfahren:
Schritt 1: Aktualisieren Sie Ihre öffentliche IP-Adresse automatisch
Ihre öffentliche IP-Adresse ändert sich von Zeit zu Zeit. Um sicherzustellen, dass Screens Ihren Computer bei einer Fernverbindung finden kann, müssen Sie einen Dienst abonnieren, der IP-Adressänderungen überwacht.
Für dieses Beispiel haben wir einen kostenlosen Dienst namens No-IP gewählt, der in keiner Weise mit Edovia verbunden ist. Es gibt viele ähnliche Dienste im Internet und sie alle haben ein ähnliches Einrichtungsverfahren.
Erstellen Sie ein No-IP-Konto und einen Host
Gehen Sie zu https://www.noip.com/remote-access/.
Wählen Sie Kostenloses dynamisches DNS.
Registrieren Sie sich für den Dienst.
Sobald Ihr No-IP-Konto erstellt und bestätigt wurde, gehen Sie zu https://www.noip.com/#loginModal, um sich anzumelden.
Wählen Sie Dynamisches DNS > Hostnamen erstellen.
Geben Sie einen Hostnamen ein:
Stellen Sie sicher, dass DNS-Host (A) ausgewählt ist.
Ändern Sie die IP-Adresse nicht. Es ist Ihre aktuelle öffentliche IP-Adresse.
Klicken Sie auf Hostnamen erstellen.
Installieren Sie den Host Updater
Bei vielen Routern ist dies ganz einfach, ohne dass Sie zusätzliche Software auf Ihrem Mac installieren müssen. Sehen Sie auf dieser Seite nach, ob Ihr Router den No-IP-Dienst unterstützt.
Wenn Ihr Router den Dienst nicht unterstützt, folgen Sie diesen Anweisungen:
- Gehen Sie zu https://www.noip.com/download.
- Wählen Sie den Download für Ihr Betriebssystem (Mac, Windows oder Linux).
- Laden Sie die neueste Version der App herunter.
- Scrollen Sie auf der Download-Seite nach unten, um die Installationsanweisungen zu erhalten.
Schritt 2: Machen Sie die lokale IP-Adresse Ihres Computers statisch
Sie finden Anweisungen für:
Auf Ihrem Mac
Wie Ihre öffentliche IP-Adresse kann sich auch Ihre lokale IP-Adresse von Zeit zu Zeit ändern. Wir müssen sicherstellen, dass sie gleich bleibt.
Klicken Sie auf diesen Link, um die Netzwerkeinstellungen auf Ihrem Mac zu öffnen.
Navigieren Sie zu Netzwerk
Wählen Sie das aktuelle Netzwerk aus und klicken Sie auf Details…
Wählen Sie TCP/IP
Wählen Sie unter IPv4 konfigurieren DHCP mit manueller Adresse verwenden aus.
Wählen Sie eine statische IP, die nicht mit anderen Geräten im Netzwerk in Konflikt gerät. Am besten wählen Sie eine Nummer, die weit außerhalb des normalen Bereichs zugewiesener IPs liegt. Im folgenden Beispiel haben wir 10.0.1.245 gewählt, da die meisten Maschinen in diesem Netzwerk bei 10.0.1.150 aufhören. Überprüfen Sie die IP-Adresse Ihres Routers, um zu wissen, welchen Bereich Sie verwenden müssen.
Klicken Sie auf OK oder Übernehmen
Ihre IP wird nun auf die von Ihnen angegebene statische Adresse eingestellt. Beachten Sie, dass Sie währenddessen kurzzeitig die Verbindung zum Netzwerk trennen.
Hinweis: Anweisungen für macOS 12 oder früher sind hier verfügbar.
Sie können nun mit Schritt 3 fortfahren.
Auf Ihrem Windows PC
Wie Ihre öffentliche IP-Adresse kann sich auch Ihre lokale IP-Adresse von Zeit zu Zeit ändern. Wir müssen sicherstellen, dass sie gleich bleibt.
Holen Sie sich Informationen zu Ihrem Netzwerk
Klicken Sie auf Start und geben Sie cmd ein. Drücken Sie Enter.
Ein Shell-Fenster wird angezeigt. Geben Sie ipconfig ein und drücken Sie Enter.
Sie sehen Informationen zu Ihrem Netzwerk.
Notieren Sie sich unter Ethernet-Adapter LAN-Verbindung die Adressen für:
- Subnetzmaske
- Standard-Gateway
Die IP-Adresse Ihres PCs statisch machen
Geben Sie Netzwerk und Freigabe in das Suchfeld im Startmenü ein und wählen Sie Netzwerk- und Freigabecenter, wenn es angezeigt wird.
Wenn sich das Netzwerk- und Freigabecenter öffnet, klicken Sie auf „Adaptereinstellungen ändern“.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Ihren lokalen Adapter und wählen Sie Eigenschaften.
Markieren Sie im Eigenschaftenfenster der LAN-Verbindung Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4) und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Eigenschaften.
Wählen Sie nun das Optionsfeld „Folgende IP-Adresse verwenden“ aus und geben Sie die richtige IP, Subnetzmaske und das Standard-Gateway ein, die Ihrer Netzwerkkonfiguration entsprechen. Geben Sie dann Ihre bevorzugten und alternativen DNS-Serveradressen ein. Hier befinden wir uns in einem Heimnetzwerk und verwenden eine einfache Netzwerkkonfiguration der Klasse C und Google DNS.
Aktivieren Sie „Einstellungen beim Beenden validieren“, damit Windows etwaige Probleme mit den von Ihnen eingegebenen Adressen finden kann. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf OK.
Sie können jetzt mit Schritt 3 fortfahren.
Auf Ihrem Linux-PC oder Raspberry Pi
Wie Ihre öffentliche IP-Adresse kann sich auch Ihre lokale IP-Adresse von Zeit zu Zeit ändern. Wir müssen sicherstellen, dass sie gleich bleibt.
Holen Sie sich Informationen über Ihr Netzwerk
Öffnen Sie Terminal und geben Sie sudo ifconfig ein
Notieren Sie sich die folgenden Daten:
- Aktuelle IP-Adresse (inet addr)
- Broadcast-Bereich (Bcast)
- Subnetzmaske (Mask)
Aus unserem Beispiel würde ich also die folgenden Informationen erhalten.
- Aktuelle IP-Adresse = 192.168.3.116
- Broadcast-Bereich = 192.168.3.255
- Subnetzmaske = 255.255.255.0
Unterschiedliche Netzwerke liefern Ihnen unterschiedliche Daten, also kopieren Sie nicht einfach unsere Ergebnisse!
Führen Sie mit den notierten Daten sudo route -n aus, wodurch wir Informationen von Ihrem Router erhalten.
Notieren Sie sich unbedingt die folgenden Informationen, die dieser Befehl liefert:
- Gateway
- Ziel
Aus dem Beispiel würde ich also Folgendes erhalten:
- Gateway = 192.168.3.1
- Ziel = 192.168.3.0
OK, wir haben jetzt also alle Daten erhalten, die wir brauchen, um unseren Raspberry Pi mit einer brandneuen statischen IP-Adresse einzurichten. Es ist Zeit, sie in einer Konfigurationsdatei zu speichern.
Zeit, sudo nano /etc/network/interfaces auszuführen. Dadurch wird die Konfigurationsdatei für die Netzwerkeinstellungen im Nano-Texteditor geöffnet. Wenn Sie mit einem anderen Texteditor besser zurechtkommen, ist das auch in Ordnung!
Die Zeile „iface eth0 inet dhcp“ weist die Ethernet-Netzwerkschnittstelle „eth0“ an, „dhcp“ (dynamische IP) zu verwenden. Ersetzen Sie zunächst „dhcp“ durch „statisch“.
Fügen Sie als Nächstes die folgenden Zeilen direkt unter der Zeile hinzu, die Sie gerade geändert haben, und füllen Sie die [] mit dem Datum, das Sie oben erhalten haben.
- Adresse [Ihre gewählte IP-Adresse]
- Netzmaske [Ihre Netzmaske]
- Netzwerk [Ihr Ziel]
- Broadcast [Ihr Broadcast-Bereich]
- Gateway [Ihr Gateway]
Vergessen Sie nicht, Ihre Datei zu speichern!
Hier ist ein Beispiel für den Inhalt der Datei:
Führen Sie sudo reboot aus, um Ihren Raspberry Pi mit seiner neuen statischen IP-Adresse neu zu starten. Die von uns vorgenommenen Änderungen werden erst nach einem Neustart wirksam.
Sie können jetzt mit Schritt 3 fortfahren.
Schritt 3: Portweiterleitung
Da Ihr Netzwerk eine öffentliche IP-Adresse erfordert, müssen Sie auch öffentliche Ports erstellen, die zu Ihrer neuen statischen IP-Adresse und dem privaten Port, der von der Bildschirmfreigabe verwendet wird (normalerweise 5900, sofern Sie ihn nicht geändert haben), umleiten.
Für dieses Beispiel verwenden wir einen Airport Extreme. Wenn Sie einen anderen Router haben, empfehlen wir Ihnen, die hervorragende Website Portweiterleitung zu konsultieren. Wählen Sie Marke und Modell Ihres Routers aus und wählen Sie dann auf der nächsten Seite VNC aus.
Öffnen Sie das Airport-Dienstprogramm.
Wählen Sie Ihren Router aus, falls er nicht bereits ausgewählt ist.
Klicken Sie auf Manuelle Einrichtung und geben Sie Ihr Administratorkennwort ein.
Klicken Sie auf die Registerkarte Erweitert und dann auf die Registerkarte Portzuordnung.
Klicken Sie auf die Schaltfläche , um eine neue Portzuordnung hinzuzufügen.
Wählen Sie Apple Remote Desktop in der Dienstliste.
Geben Sie im Feld Private IP-Adresse die statische IP-Adresse ein, die Sie in Schritt 2 erstellt haben.
Klicken Sie auf Fortfahren und dann auf Fertig.
Klicken Sie auf Aktualisieren, um die Änderungen auf Ihrem Router anzuwenden.
Schritt 4: Einrichten von Screens
Öffnen Sie Screens und erstellen oder bearbeiten Sie einen Bildschirm, wie Sie es normalerweise tun würden.
Geben Sie im Feld Adresse Ihren No-IP-Host ein. In unserem Fall ist es lucsmacbookair.zapto.org.
Setzen Sie das Feld Port auf 5900 oder die Portnummer, die Sie in Schritt 3 verwendet haben.
Wählen Sie das richtige Betriebssystem, die richtige Authentifizierungsmethode und die richtigen Anmeldeinformationen.
Speichern.
Wählen Sie den Bildschirm aus, um eine Verbindung herzustellen.
Weitere Einzelheiten zum Konfigurieren von Screens für benutzerdefinierte URLs und Ports finden Sie in diesem Artikel.